Es ist so, dass die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen in SD-Qualität abgeschaltet wurde. Sie senden nur noch in HD-Qualität. Wenn man einen Sender auf einem Kanal eingestellt hatte, wo der in SD zu empfangen war, dann ist der jetzt weg. Stattdessen ist er auf irgend einem anderen Kanal zu empfangen - und dann in HD.
In der Regel ist es wohl so, dass, wenn da HD im Bild eingeblendet ist, man auch in HD empfängt. Aber verlassen würde ich mich darauf nicht. Wenn man das z.B. nur bei der einen oder anderen Sendung sieht, könnte das auch lediglich heißen, dass das Material in HD aufgenommen wurde. Das könnte dann immer noch in SD gesendet werden, dann eben mit heruntergerechneter, schlechterer SD-Qualität.
Die Abhilfe ist ganz einfach: Ein neuer Sendersuchlauf. Der findet dann die neuen Kanäle.
Die Receiver sollten heutzutage eigentlich alle HD können, wenn sie nicht gerade uralt sind. Wenn auch nur ein Kanal tatsächlich in HD zu empfangen ist (sieht man ganz klar am Bild: Das ist einfach viel schärfer als SD), dann kann der auch HD.
H(orizontal) und V(ertikal) bezieht sich auf die Polarisierung des Signals. Das schalten die LNBs (das sind die kleinen Kästchen vorne an der Sat-Schüssel, wo das/die Kabel rauskommen) automatisch um, je nachdem, was der Sendersuchlauf (der sowohl H als auch V sucht) jeweils gefunden hat. Von daher muss man sich da normalerweise nicht drum kümmern.
Bei einem Mietshaus, wo alle an einer Sat-Schüssel hängen, ist das allerdings komplizierter. Da muss vielleicht wirklich ein Techniker draufschauen.
21.01.2025 13:58 •
#162