145

Der Technik Talk

Oli
KI

Ehrlich gesagt, weiß ich immer noch nicht, wo bei den in letzter Zeit gefeierten KI-Anwendung die Intelligenz zu finden ist.

Ich sehe immer nur, dass riesige Datenbanken mittels eines ausgeklügelten Verfahrens analysiert werden.

Wenn bei ChatGPT Lösungen auf jene Art und Weise entstehen, dass Wörter so miteinander kombiniert werden, wie sie in allen zur Anfrage passenden verfügbaren Texten am wahrscheinlichsten zusammen auftreten, ist das weniger intelligent, sondern viel eher eine bemerkenswerte Rechenleistung.

Das erklärt dann auch, warum ChatGPT immer mal falsche Fakten liefert - was dem Ziel des Programm nicht entgegen steht, nämlich möglichst schön klingende Texte zu produzieren.

Ich hätte gerne einen Intelligenztest für KI und frage mich, wie der wohl aussehen könnte. Denn alle Fragen, die für einen solchen Text benötigt werden, würde es ja vermutlich im Netz geben.

Man müsste sich also vollkommen neue Aufgaben ausdenken.

01.10.2024 18:35 • #136


Gingganz
KI ist aber nicht auf Anwendungen wie ChatGPT beschränkt. Ein selbststeuerndes Fahrzeug zum Beispiel kann nicht auf eine riesige Datenbank zurückgreifen, sondern muss zu jeder Millisekunde die Verkehrssituation analysieren und daraus eigene Aktionen ableiten. Das ist eben sehr viel mehr als eine Datenbankabfrage. ChatGPT als macht auch mehr, nämlich erst einmal die eigegebene Aufgabe zu analysieren und dazu passende Texte zusammenzusetzen.
Es gibt bisher keine Erklärung, warum ChatGPT unter bestimmten Umständen erfundene Studien als Beleg für eigene Antworten angibt. Manche Forscher sind der Meinung, dass ChatGPT grundsätzlich halluziniert, wie diese Falschangaben genannt werden, nur dass häufig Sinnvolles dabei herauskommt.

01.10.2024 20:53 • x 1 #137


A


Hallo BlackKnight,

Der Technik Talk

x 3#3


Oli
@Gingganz

Vielen Dank für die Erläuterung!

Ich habe über ChatGPT mal gelesen, dass es eben Texte generiert, die gut zu den eingegebenen Themen passen, aber dass von Seiten der Macher des Programms eben kein Anspruch auf Korrektheit besteht.

Ich finde an der Materie im Moment interessant, was als intelligentes Verhalten bezeichnet wird. Und da habe ich manchmal schon den Eindruck, dass es mit dem ein oder anderen etwas durchgeht. Dass Fehler bei ChatGPT als „Halluzinieren“ bezeichnet werden, bestärkt meinen Eindruck.

Ich finde, wie gesagt, dass vieles, was unter KI läuft, meines Erachtens mit Intelligenz wenig zu tun hat.

Bei selbstfahrenden Autos mag das vielleicht anders sein. Vielleicht sollte ich da mal näher hinschauen.

01.10.2024 21:48 • #138


Gingganz
Meiner Ansicht nach ist die Frage, ob man solche Systeme als intelligent bezeichnen kann, das geringste aller Probleme. Es gibt eine Menge ethische, rechtliche und auch technische Probleme und wenn die gelöst sind, dann kann man sich über Namen Gedanken machen. Die Frage ob solche Systeme intelligent sind ist erst einmal eine Frage der Definition. Ohne sich auf eine gemeinsame Definition zu einigen, was unter Intelligenz verstanden wird, kann man den Rest seines Lebens aneinander vorbei reden.
Stephen Hawking hat den Satz geprägt (übersetzt): Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen. Demnach sind autonome Autos hoch intelligent - jedenfalls im Vergleich zu dem, was ich täglich von Autofahrern auf den Straßen erlebe. Die werden sich bestimmt als intelligent bezeichnen, versagen aber kläglich bei dem Versuch, sich an Verkehrssituationen anzupassen.

01.10.2024 22:09 • #139


Oli
Zitat von Gingganz:
Meiner Ansicht nach ist die Frage, ob man solche Systeme als intelligent bezeichnen kann, das geringste aller Probleme. Es gibt eine ...

Wohl wahr!

Ich orientiere mich bei meinen Überlegungen dazu auf herkömmliche Intelligenzdefinitionen in IQ-Tests.

Mein Interesse an KI wurde insofern geweckt, als ich beruflich mit IQ-Testung zu tun habe und da eben das Testdesign eine Rolle spielt. Und natürlich die Frage, was ein IQ überhaupt aussagt. Daher auch meine Frage, wie ein IQ-Test für eine KI aussehen könnte.

Rein praktisch sehe ich das natürlich auch nicht als die drängendste Frage an. Ich muss aber zugeben, dass es mich immer wieder nervt, wie selbst seriöse Menschen über KI und deren Gefahren bei Entfesselung diskutieren. Da würde ich mir schon wünschen, dass man solche Diskussionen erstmal auf die Füße stellt und sich einigt, was man unter Intelligenten Maschinen versteht.

Allzuoft wird da mit einem nebulösen Intelligenzbegriff gearbeitet, der dann eben auch Unsicherheit hervorruft.

01.10.2024 22:23 • #140


Oli
Mich würde es wirklich mal interessieren, ob eine KI eine schwierige Abfolge von Ornamenten fortsetzen kann, die nirgendwo im Netz zu finden sind. Die KI müsste also eine Methode selbst finden, um die wesentlichen Merkmale der Ornamente zu isolieren, um ein neues Ornament zu erstellen, dass sich logisch in die Reihe einfügt.
Und diese Anweisung würde man der KI ja gar nicht geben dürfen für einen IQ-Test. Da würde es ja nur heißen: „Setze die Reihe fort!“
Es ist bei solchen Tests ja auch oft schon schwer, die Aufgabe zu verstehen.

01.10.2024 22:31 • #141


Gingganz
Zitat von Oli:
Ich muss aber zugeben, dass es mich immer wieder nervt, wie selbst seriöse Menschen über KI und deren Gefahren bei Entfesselung diskutieren. Da würde ich mir schon wünschen, dass man solche Diskussionen erstmal auf die Füße stellt und sich einigt, was man unter Intelligenten Maschinen versteht.

Solche Diskussionen gehe in meist so an, dass ich den Gegenüber bitte, mir die Entfesselung näher zu beschreiben. Da kommen sie meist schnell ins Schleudern, weil sie merken, dass es ihnen an technischem Verständnis mangelt. In slchen Diskussionen habe ich schon die verrücktesten Theorien erlebt, nach denen eine KI ein Ausschalten verhindert, indem sie sich selbst auf andere Rechner überträgt. Und das war bestimmt kein dummer Mensch, sondern ein Professor für Biologie. Wie das technisch gehen sollte war nur ein unwesentliches Detail ....
Ich habe ihn dann auf die Babbel Curve aufmerksam gemacht und dass er gerade ganz oben auf dem Mount Stupid sitzt. Da hat er das Gespräch abgebrochen. https://www.omnisophie.com/wp-content/u...mmheit.pdf

02.10.2024 09:36 • x 1 #142


ZeroOne
Ich finde es noch verfrüht, überhaupt von Intelligenz zu sprechen.
Für mich besteht KI immer noch aus Algorithmen. Hätte man das Thema nicht so inszeniert, wäre die Entwicklung in dem Bereich genauso weitergelaufen, wie sie es aktuell tut und auch über die ganzen letzten Jahre tat.
Ohne diesen Hype würde man heute über ChatGPT vielleicht als Google für Dumme, oder Google für Faule spotten.

02.10.2024 18:23 • x 1 #143


Gingganz
@ZeroOne Google für Dumme/Faule würden nur die sagen, die die Arbeitsweise von ChatGPT nicht verstanden haben und zu faul waren, sich darüber zu informieren.

02.10.2024 20:06 • #144


Lost111
Also - wenn ich mich einmischen darf - ich finde ChatGPT nicht wirklich gut.
OK, ich weiß, dass man den sogenannten Fortschritt nicht aufhalten kann.
Meine Bedenken sind halt: irgendwann kann niemand mehr auseinanderhalten, ob Musik/Bücher usw. von echten Menschen geschrieben worden sind. Klar ist, die KI wird mit dem Wissen von Menschen gefüttert. Aber trotzdem.
Niemand wird mehr den Unterschied merken.
Und diese Wissenschaft ist noch lange nicht ausgereift.
Zitat von ZeroOne:
Ich finde es noch verfrüht, überhaupt von Intelligenz zu sprechen.

Intelligenz in dem Sinne ist es auch nicht. Es lernt nur das, was eingespeichert worden ist.
Ist das schon Intelligenz? In meinen Augen nicht.

03.10.2024 01:33 • x 1 #145


Gingganz
@Lost111 Das erste Problem:ChatGPT ist nur eine Spielart von KI. Es gibt etliche andere und im einen oder anderen Bereich sind sie den Menschen schon überlegen. Es gab Vergleiche, bei denen Fachärzten und KI-Systemen Röntgenbilder zur Analyse vorgelegt wurden und bei denen die KI deutlich besser im Auffinden kleiner Tumore war. Dürften autonome Fahrzeuge während des Einsatzes dazulernen und wären sie nicht auf das werksseitige Trainig beschränkt, dann könnten sie vermutlich besser fahren als ein Großteil derer, die jetzt die Straßen unsicher machen. (Ich war 30 Jahre lang im Außendienst und zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jedem Wetter mit dem Auto unterwegs. Autonome Autos statt der vielen Chaoten auf der Straße waren schon lange mein Traum.) Es gibt KIs, die nach Eingabe einer kurzen Beschreibung ein passendes Bild dazu erstellen. Ein Bekannter hat einem anderen System einen Text vorgegeben und das hat ein Lied daraus gemacht .... unendlich viele Möglichkeiten.
Und selbst wenn man eines Tagen nicht mehr unterscheiden kann, ob ein Text, ein Bild oder ein Musikstück von einem Menschen oder einer KI erstellt wurde, was ist denn schlimm daran? Hat der Mensch Angst davor, seine sich selbst verliehene Position als Krone der Schöpfung zu verlieren und festzustellen, dass eine Maschine eine Tätigkeit besser ausführt als er selbst? Das ist in manchen Bereichen schon lange so, es ist ein Prozess, der schrittchenweise vor sich geht.
Die Menschen bilden sich so viel auf ihre vermeintliche Intelligenz ein und haben Angst, dass KI-Systeme sie überflügeln. Doch wie ist es um die vermeintliche menschliche Intelligenz bestellt? Die Menschen als Masse sind unfähig, mit ihresgleichen und mit der Natur im Einklang zu leben. Eigennutz geht immer vor dem Nutzen der Allgemeinheit und dem Schutz der Umwelt.
Das soll Intelligenz sein?

03.10.2024 09:11 • x 1 #146


Oli
Intelligenz ist das, was wir als solche definieren, und da denke ich, dass im Sinne der üblichen Definition KI noch nicht intelligent ist. Es ist aber auch fraglich, ob diese Definition der menschlichen Intelligenz für Maschinen sinnvoll ist, weil Intelligenz eben ein Konstrukt ist, das bestimmte menschliche Eigenschaften berücksichtigt, die Maschinen eben nicht haben (beispielsweise, dass die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns sich über die Jahre beim Menschen verändert, was aber bei Intelligenztest rausgerechnet wird.)

KI kann zweifelsohne vieles besser als Menschen. Das finde ich nicht bedrohlich. Und gerade im Straßenverkehr sollten wir in der Tat den Menschen endlich vom Fahren entlasten.

Dass die IT-Branchen ihre Fortschritte als intelligent bezeichnet, ist ja insofern verständlich, weil sie sich damit natürlich im Gespräch hält.

Dass die Beatles in einem neueren Song John Lennon in Wort und Bild mitspielen lassen, ist natürlich eine großartige Leistung, aber eher durch menschliche Intelligenz und viel viel Fleißarbeit. Audio-Analysetools gibt es schon lange und ich sehe in vielem, was als KI bezeichnet wird, eine folgerichtige Weiterentwicklung, die durch eine wesentlich größere Menge an Rechenkapazität ermöglicht wird, aber mE eben noch keinen qualitativen Sprung darstellt.

Dass KI Songs erstellen kann, finde ich daher eben auch noch nicht intelligent, weil jeder einen Song erstellen kann, wenn er bestimmte Regeln einhält, die wiederum jeder lernen kann. Dazu braucht es keine Intelligenz sondern mur Fleiß. Gerade Popsongs werden ja schon lange halbautomatisiert hergestellt.

Ein weiteres Beispiel ist das Improvisieren in der Musik. Das ist auch nicht unbedingt eine Intelligenzleistung, sondern Ergebnis harter Arbeit und noch viel mehr Fleiß. Insofern ist es mE auch keine KI-Leistung, wenn eine Software improvisiert.

Ein qualitative Sprung wäre es für
mich, wenn eine Software die Erkenntnismöglichkeiten der Menschen übersteigt. Wenn also Fragen gestellt werden können, auf die die Menschen nicht kommen, weil sie zu beschränkt in ihren Möglichkeiten sind:

Ein Hund kommt auf bestimmte Fragen erst gar nicht, deren Beantwortung aber sein Leben erleichtern würde.

Eine Software hat heutzutage wesentlich mehr Wissen und Rechenkapazität als wir Menschen: mit intelligentem Verhalten könnten da wirklich sensationelle Ergebnisse herauskommen, bei denen wir Menschen, wie gesagt, die Frage erst gar nicht verstehen. Im Verhältnis zur Software wären wir dann also der Hund.

Und erst wenn es soweit ist, und wirklich erst dann, werde ich mir wieder eine Talkshow zum Thema ansehen, in der die Frage gestellt wird, ob uns Maschinen versklaven werden.

03.10.2024 11:13 • #147


Gingganz
Letzter Beitrag von mir zum Thema: ich finde es absurd, dass die Diskussion über KIs sich immer wieder an dem einen Wort Intelligenz aufhängt, statt diese Systeme als das zu betrachten, was sie sind. Es sind Werkzeuge, die etliches besser können als Menschen. Ob das Werkzeug ein Flaschenzug, ein Multimeter oder irgendeine Art von Software ist, ist völlig belanglos. Nach meinem Eindruck weckt der Begriff Intelligenz in dem Zusammenhang nur diffuse Ängste, dass den Menschen die letzte Domäne weggenommen wird, bei der sie sich den Maschinen überlegen fühlen.
Ich verstehe diese Diskussion nicht. Bei der Einführung der Bildschirmarbeitsplätze, der Industrieroboter oder jetzt der KI-Systeme, jedes Mal wird der Weltuntergang herbeigeredet. Ich bin schon gespannt, was der nächste Hype sein wird.

und wech ....

03.10.2024 13:54 • #148


Oli
Naja - wenn die Industrie von KI spricht, dann würde ich halt einfach gerne wissen, was sie darunter versteht. Ich habe bisher da noch keine Intelligenz erkannt.

Das heißt ja nicht, dass ich diese Technik ablehne und sie nicht großartig ist. Im Gegenteil: wenn man mal klären würde, was denn an der KI intelligent ist, dann könnten wir uns diese ermüdende und meines Erachtens sinnlose Diskussionen über die Versklavung der Menschheit etc sparen, die auch von seriösen Medien an den Start gebracht wird.

03.10.2024 20:40 • #149


A


Hallo BlackKnight,

x 4#15


Oli
Ich möchte noch etwas zu meiner Akku-Frage von oben nachtragen:

Ich habe mittlerweile 5V-Akkus gefunden. Da ist wohl was an mir vorbei gegangen. Die sind halt relativ teuer und man braucht im Zweifelsfall ein neues Ladegerät.

03.10.2024 23:29 • #150

Weiterlesen »




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag