145

Der Technik Talk

hlena
Danke,das wäre eine Möglichkeit.
Versuch ich mal.

30.06.2024 18:46 • #121


Oli
GPS-Tacho

Hallo!

Egal, wie ich Autositz oder Lenkrad einstelle, ich kann den Tacho nicht gut ablesen. Daher habe ich nach einem GPS-Zusatz-Tacho gesucht.

Komischerweise finde ich nur welche bei Amazon aber keine bei Voelkner, Conrad oder ATU.

Taugt der Kram nix oder ist er vielleicht verboten?

Weiß jemand was?

Viele Grüße!

10.08.2024 17:31 • #122


A


Hallo BlackKnight,

Der Technik Talk

x 3#3


ZeroOne
Bei ebay hast du ne große Auswahl. Ich hab mir da auch schon günstig ein GPS-Head-up-Display geholt.

Verboten ist es nicht. Die ganzen Navis arbeiten ja auch so. Allerdings zählt es im Ernstfall nicht (keine Eichung), wobei GPS genauer ist, als KFZ-Tachos.

10.08.2024 19:43 • x 1 #123


Oli
Zitat von ZeroOne:
Verboten ist es nicht.


Vielen Dank für die Antwort ! Ein Verbot hätte mich auch gewundert, zumal man ja auch überall Radarwarner erhalten kann.

Ich finde es halt insofern komisch, als es GPS-Tachos eben woanders nicht gibt als bei Ebay und Amazon.

10.08.2024 20:57 • x 1 #124


ZeroOne
Vielleicht fehlt der Markt dafür?
Bei den Navis ist die Funktion ja integriert und es gibt diverse Tacho-Apps.

11.08.2024 06:20 • x 1 #125


Oli
Kann gut sein!

Da ich mein Mobiltelefon als Navi benutze, kann ich leider keine Tacho-App verwenden und in der Navi-App finde ich leider keine Tachofunktion.

Ich hoffe, dass es auch bald eine Möglichkeit gibt, zuverlässige Verkehrszeichenerkennung günstig nachzurüsten. Es ist für mich beim Fahren oft ein Stressfaktor, dass ich unsicher hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit bin. Gerade bei häufigen Spurwechseln ist die Konzentration halt woanders.

11.08.2024 08:20 • x 1 #126


Wessi
Hallo BlackKnight,

Zitat von BlackKnight:
@Catalie .... leider kann ich zur Onlineleihe und e-reader nichts sagen, da ich die Bücher immer kaufe.... aber vielleicht kann hier jemand vom Forum was dazu sagen oder/und von seiner Erfahrung berichten....


ich kaufe auch die Bücher immer.
Sonst kann ich auch nichts dazu sagen, sorry!.

Gruß Wessi

11.08.2024 18:54 • x 1 #127


Uerdinger
HHallo Community,

wo kann man eine alte Schreibtischlampe hoher Qualität reparieren lassen?
Die neuen LED Leuchten sorgen in der Fassung für Flimmern.....

11.08.2024 22:11 • #128


hlena
Im Repaircafe?

11.08.2024 22:26 • x 2 #129


Oli
Zitat von Uerdinger:
Die neuen LED Leuchten


Funktioniert sie mit einem älteren Leuchtmittel denn ohne Flimmern. Vielleicht liegt es gar nicht an der Lampe ?.

11.08.2024 22:37 • x 1 #130


Oli
Ist das ein „normaler“ E14 oder E27 Sockel?

Wenn ja, kannst Du versuchen, die Birne möglichst fest einzuschrauben. Manchmal gibt es da Kontaktprobleme.

Ebenso könnte es Probleme geben, wenn die Lampe einen Dimmer hat.

12.08.2024 01:08 • x 1 #131


Uerdinger
Danke @Oli , sie hat einen normalen Sockel und keinen Dimmer
Ich versuchs mal.....

12.08.2024 21:16 • #132


Ell
Bei Dimmer braucht man Dimmerfähige LED Leuchtmittel , das mit dem flackern hatte ich auch.

13.08.2024 11:41 • #133


Oli
Akkus

Bis vor geraumer Zeit war wenigstens die Akkuwelt noch in Ordnung. Die Ladegeräte waren so ausgereift, dass jeder einzelne Akku vor Überladung geschützt war und man sowieso Ja nicht mehr auf die Ladedauer achten musste. Die Akkus waren wunderbar flexibel einzusetzen.

Dann bröselte die schöne Akkuwelt.

In immer mehr Geräten werden Knopfzellen verwendet, selbst wenn die Baugröße das nicht notwendig macht.

Außerdem erleide ich immer häufiger mit Akkus Schiffbruch, weil das Gerät mit der geringeren Spannung nicht klar kommt. Damit wird es wieder nötig, Einwegbatterien zu bevorraten und man muss wissen, welche Geräte mit Akkus laufen und welche nicht.

Dann sind in immer mehr Geräten Akkus fest verbaut. Und wenn man diese Geräte dann nur selten benutzt, geht das nicht spontan, weil der Akku dann entladen ist und eben nicht durch eine volle Batterie ersetzt werden kann. Stattdessen muss man erstmal im Netzteile-Zoo das richtige Netzteil finden.

Im RC-Auto meiner Tochter ist hingehen ein auswechselbarer Akkupack nötig, wie er im Modellbau verwendet wird und den man auch nicht an jeder Ecke bekommt. Und wie das so im Modellbau üblich ist, sind die Verbindungsstecker fummelig klein. Aber das Beste kommt noch: die Ladekabel für diese Akkupacks haben einen USB-Anschluss. Prima, dachte ich zuerst. Jetzt langt ein USB-Netzteil. Weit gefehlt! Die USB-Buchse an meiner Verteilerdose liefert anscheinend zu wenig Strom. Da lädt das Akkupack sich nicht auf (meine Powerbank auch nicht …). Jetzt gilt es also die minikleine Schrift auf dem USB-Stecker zu lesen, um herauszufinden, welche Leistungsaufnahme das Akkupack hat. Auf meiner Steckdose steht erst gar nicht drauf, wieviel Leistung sie abgibt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen wie ich gemacht und das Problem für sich gelöst?

19.09.2024 21:32 • #134


A


Hallo BlackKnight,

x 4#15


Oli
(Und überhaupt: Warum sind die Batteriefächer jetzt alle zugeschraubt? Früher haben die auch so gehalten! Wehe, man muss unterwegs mal die Batterien wechseln)

19.09.2024 21:35 • x 2 #135

Weiterlesen »




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag