2397

Zwischenmenschliches verstehen

Kate
Zitat von ClaraFall:
Worte die mit immer, ständig, nie anfangen... können nicht wahrhaftig wahr sein, glaub ich.

Ich denke, da gibts Ausnahmen. Bei negativ behaftetem werden die häufig verwendet und stimmen dann oftmals nicht. Aber im positiven Kontext kann man sie durchaus glauben.

13.04.2021 21:29 • #601


E
Zitat von Jedi:
joline, bist Du immer ungeduldig ? - und was macht sie wütend daran, bzw. was hat es mit ihr selbst zu tun ?

nein, natürlich nicht. Weiß ich nicht, aber ich glaube es war, dass ich sie auf ihren Fehler, ihr Missverhalten aufmerksam gemacht habe. Wir hatten eine Abmachung, dass sie mich ausreden lässt, weil sie mir immer ins Wort fiel. Und wenn sie es nicht tut, dass ich es ihr sagen kann. Das passierte mehrmals hintereinander und dann wurde ich angeblafft, ich sei ungeduldig. Ziemlich absurd. Wie kommt man da raus, dass beide sich gut fühlen?
Zitat von Jedi:
stimmt es für Dich, dass Du nie etwas verstehst ? - und was lässt sie dann zornig werden ?
Was könnte es mit ihr selbst zu tun haben ?

nein, natürlich nicht. Weiß ich nicht. Ihr Verhalten ist nicht logisch und nicht angemssen, total überzogen. Sie weiß es, nehme ich an. Und wenn wir im Gespräch in die Richtung kommen, weiß sie dass sie im Unrecht ist und fühlt sich vermutlich hilflos mir gegenüber und schlecht. Obwohl ich sie nicht schlecht mache dabei, das ist nicht meine Absicht. Ich versuche nur zu verstehen.
Nur wie kommt aus so einem Gespräch, ohne dass es schwierig wird? Beschwichtigen mag sie auch nicht, fühlt sie sich blöd bei.
Zitat von Jedi:
stimmt es, dass sie immer auf Dich warten muss ? - Was nervt sie daran ?

Nein, nicht immer. Aber öfter mal. Weiß ich nicht. Wusste er auch nicht. Wollte er auch nicht drüber nachdenken. Er hatte eine Lösung zum Umgang damit für weitere Male, aber dann rutschte er wieder in die Unwilligkeit, Gereizheit, Ablehnung.
Zitat von Jedi:
wütend - zornig - genervt,ablehnend, liest sich für mich sehr nach Projektion !

Wie meinst du das? Wer projeziert? Die, der Vorwurfsvolle auf mich?

13.04.2021 21:30 • x 1 #602


A


Hallo Pilsum,

Zwischenmenschliches verstehen

x 3#3


E
Zitat von ClaraFall:
Worte die mit immer, ständig, nie anfangen... können nicht wahrhaftig wahr sein, glaub ich.

ja, das kenne ich auch und es stimmt auch. Weil ich niemanden kenne, der nur etwas ist. Es mag spezielle Situationen geben, in denen sich etwas häuft.
Nur wie kommt man aus solchen Dialogen glimpflich gemeinsam raus? - ich möchte ein smiley mit Schild dafür
Bei Leuten, die es im Gefühlsschwang immer wieder sagen. Wenn man drauf hinweist, ist man Besserwissend und stellt den anderen bloß.
Hilft also nicht, wenn jemand Probleme hat, Fehler zuzugeben.

13.04.2021 21:40 • #603


Kate
Zitat von Joline:
ja, das kenne ich auch und es stimmt auch. Weil ich niemanden kenne, der nur etwas ist.

An mein Kind:
Ich liebe Dich immer
Ich vermisse Dich ständig
Ich vergesse Dich nie
Meist ohne negative Behaftung sind sie wahr.

im negativen Sinne dienen sie der Übertreibung.

13.04.2021 21:45 • x 3 #604


E
Zitat von Kate:
An mein Kind: Ich liebe Dich immer Ich vermisse Dich ständig Ich vergesse Dich nie Meist ohne negative Behaftung sind sie wahr. im negativen Sinne dienen sie der Übertreibung.

ja, für Kinder ist das total schööön
Übertreibung ist ein gutes Stichwort.
Danke @Kate
Man könnte einfach sagen, ach, du übertreibst doch.
Übertreiben ist weniger schlimm zuzugeben, als dass man seine Gefühle, Wut usw nicht unter Kontrolle hat.
Auserdem kann der andere ein bisschen ausholen und Dampf ablassen.
Und das Bewusstsein ändern @Jedi , halte ich auch für meinen richtigen Weg.
Mir helfen eure Antworten dabei, alles was hier so geschrieben wurde, auch von @Resi , @ClaraFall , @Pilsum etwas in Bewegung zu bringen. Danke

13.04.2021 21:55 • x 1 #605


Pilsum
Zitat von Joline:
Weiß ich nicht, aber ich glaube es war, dass ich sie auf ihren Fehler, ihr Missverhalten aufmerksam gemacht habe. Wir hatten eine Abmachung, dass sie mich ausreden lässt, weil sie mir immer ins Wort fiel.
Wie kommt man da raus, dass beide sich gut fühlen?









Wenn sich zwei Menschen auf der Gefühlsebene unterhalten wird man kaum Situationen erreichen



bei denen sich am Schluss beide Seiten gut fühlen. Besonders schlimm kann das werden, wenn man



jemanden auf einen Fehler hinweist.



Das kannst Du im täglichen Leben überall sehen. Und Du kannst es auch hier im Forum in jedem Thema,



besonders in den angeblich so geschützten Tagebüchern lesen.











Heraus kommst Du aus solchen Gesprächen am besten, wenn es Dir gelingt, zu Deiner Gefühlsebene



eine sachliche Ebene mit dazuzufügen. Je nachdem, wie Du es anstellst, kann dies das Gespräch



beruhigen oder es so gar zu einen heftigen Strei anwachsen lassen.











Zitat von Joline:
Ihr Verhalten ist nicht logisch und nicht angemssen, total überzogen. Sie weiß es, nehme ich an. Und wenn wir im Gespräch in die Richtung kommen, weiß sie dass sie im Unrecht ist und fühlt sich vermutlich hilflos mir gegenüber und schlecht. Obwohl ich sie nicht schlecht mache dabei, das ist nicht meine Absicht. Ich versuche nur zu verstehen.

Genau so wie Du es beschreibst laufen typische Gespräche auf der reinen Gefühlsebene ab.



Da sie fast nie logisch sind, sind sie oft unangemessen und überzogen. Das unangenehme dabei ist.







Der Gesprächspartner erkennt die Logikfehler beim anderen. Die eigenen Logikfehler erkennt man



jedoch häufig nicht.









Zitat von Joline:
Nur wie kommt aus so einem Gespräch, ohne dass es schwierig wird?









Ohne das es schwierig wird, kommt man aus solchen Gesprächen kaum heraus.



Wie ich in dem Thema schon gestern beschrieben habe, kann man nur üben, diesen Teil



des kommunizierens zu seinem Vorteil zu verändern.



Es beginnt damit, dass Du Dich bei den gefühlten Angriffen durch andere Personen nicht

immer sofort schlecht fühlst.



Weil die Angriffe sind meistens rein gefühlsmäßig, also oft unberechtigt und auch selten logisch.

14.04.2021 02:29 • x 1 #606


Pilsum
Hier der Text noch einmal.


Zitat von Joline:
Weiß ich nicht, aber ich glaube es war, dass ich sie auf ihren Fehler, ihr Missverhalten aufmerksam gemacht habe. Wir hatten eine Abmachung, dass sie mich ausreden lässt, weil sie mir immer ins Wort fiel.
Wie kommt man da raus, dass beide sich gut fühlen?


Wenn sich zwei Menschen auf der Gefühlsebene unterhalten wird man kaum Situationen erreichen
bei denen sich am Schluss beide Seiten gut fühlen. Besonders schlimm kann das werden, wenn man jemanden auf einen Fehler hinweist.



Das kannst Du im täglichen Leben überall sehen. Und Du kannst es auch hier im Forum in jedem Thema, besonders in den angeblich so geschützten Tagebüchern lesen.

Heraus kommst Du aus solchen Gesprächen am besten, wenn es Dir gelingt, zu Deiner Gefühlsebene eine sachliche Ebene mit dazuzufügen. Je nachdem, wie Du es anstellst, kann dies das Gespräch beruhigen oder es so gar zu einen heftigen Strei anwachsen lassen.


Zitat von Joline:
Ihr Verhalten ist nicht logisch und nicht angemssen, total überzogen. Sie weiß es, nehme ich an. Und wenn wir im Gespräch in die Richtung kommen, weiß sie dass sie im Unrecht ist und fühlt sich vermutlich hilflos mir gegenüber und schlecht. Obwohl ich sie nicht schlecht mache dabei, das ist nicht meine Absicht. Ich versuche nur zu verstehen.

Genau so wie Du es beschreibst laufen typische Gespräche auf der reinen Gefühlsebene ab.
Da sie fast nie logisch sind, sind sie oft unangemessen und überzogen. Das unangenehme dabei ist.
Der Gesprächspartner erkennt die Logikfehler beim anderen. Die eigenen Logikfehler erkennt man jedoch häufig nicht.

Zitat von Joline:
Nur wie kommt aus so einem Gespräch, ohne dass es schwierig wird?

Ohne das es schwierig wird, kommt man aus solchen Gesprächen kaum heraus.
Wie ich in dem Thema schon gestern beschrieben habe, kann man nur üben, diesen Teil
des kommunizierens zu seinem Vorteil zu verändern.

Es beginnt damit, dass Du Dich bei den gefühlten Angriffen durch andere Personen nicht
immer sofort schlecht fühlst.

Weil die Angriffe sind meistens rein gefühlsmäßig, also oft unberechtigt und auch selten logisch.

14.04.2021 02:45 • x 1 #607


Pilsum
Zitat von Joline:
Die Spiegelneuronen sind vielleicht schneller aktiv und die Trigger auch.


Oft frage ich mich. Warum versucht ihr das immer so kompliziert zu machen?
Warum sprecht ihr von Spiegelneuronen, von Trigger und anderen Fachbegriffen?

Warum reden wir hier nicht einfach deutsch? Wäre das nicht wesentlich einfacher für uns,
uns dann zu verstehen?

14.04.2021 02:53 • x 1 #608


E
Zitat von Kate:
An mein Kind: Ich liebe Dich immer Ich vermisse Dich ständig Ich vergesse Dich nie Meist ohne negative Behaftung sind sie wahr. im negativen Sinne ...



Also ich liebe ja meine Kinder und so, aber das stimmt für mich eben nicht.


Auch nicht im positiven Sinn, obgleich ich schon verstehe, was du meinst

14.04.2021 06:33 • x 2 #609


E
Zitat von Pilsum:
Wenn sich zwei Menschen auf der Gefühlsebene unterhalten wird man kaum Situationen erreichen



bei denen sich am Schluss beide Seiten gut fühlen. Besonders schlimm kann das werden, wenn man



jemanden auf einen Fehler hinweist.

Hi @Pilsum , hmmm, aber die meisten Gespräche laufen doch zweigleisig, also auf beidem zugleich, der Gefühls- und der Sachebene.
Das Problem in meinem Beispiel war, dass verabredet war, dass ich es sagen darf, wenn die andere Person es im Überschwang vergisst und mich doch wieder unterbricht. Das passierte nun mehrere Male direkt hintereinanderweg. Unterbrechen und sagen. Und trotzdem war sie dann wütend auf mich, jedenfalls bellte sie mich an. Das meinte ich damit, weil ich sie auf ihren Fehler hingewiesen hab.
Aber ich glaube gerade das eigentliche Problem könnte auch sein, dass sie ein Problem damit hat dass ihr das passiert und sie sich schlecht damit fühlt, vielleicht auch damit im Moment gesehen zu werden.
Sie erträgt das vielleicht selber nicht an sich.
Und da raus zu kommen, ist dennoch mein Ziel, vielleicht ist es wieder mal eine Gratwanderung, vielleicht auch unmöglich. Aber ich werde langsam ruhiger innerlich, bei dem Austausch hierzu in diesem Thread, was mir schon viel bedeutet.
Zitat von Pilsum:
Heraus kommst Du aus solchen Gesprächen am besten, wenn es Dir gelingt, zu Deiner Gefühlsebene



eine sachliche Ebene mit dazuzufügen. Je nachdem, wie Du es anstellst, kann dies das Gespräch



beruhigen oder es so gar zu einen heftigen Strei anwachsen lassen.

Das hatte ich lange versucht, eher sachlich zu bleiben und zu sein. Aber meine Erfahrung ist, dass es noch schwieriger wurde, dann das Verstehen noch weiter auseinander geht. Weil Wut und Zorn ist Gefühlsebene und Sachlichkeit sachlich. So redet und reagiert man aneinandervorbei auf den beiden Ebenen.
Und jeder fühlt sich unverstanden, ist es und bleibt es auch. Und dabei möchte doch jeder gern verstanden werden.
Und wie stelle ich es an, also tatsächlich ganz praktisch im Gespräch mit welchen Antworten, um das Gespräch zu beruhigen? Was empfiehlst du mir zu antworten?

14.04.2021 07:35 • #610


E
Zitat von Joline:
Immer bist du so ungeduldig! wütend
Nie verstehst du was! zornig
Immer muss ich auf dich warten! genervt, ablehnend


Herrliche Beispiele für das, was ich dir geschrieben habe:
Das hat viel mehr mit deinem Gegenüber als mit dir zu tun.
Das mag dir nicht viel helfen, weil die negative Emotion dann immer noch bei dir ist: du bekommst sie ab, aber du mußt so etwas nicht gegen dich gerichtet lassen.
Zitat von ClaraFall:
Worte die mit immer, ständig, nie können nicht wahrhaftig wahr sein, glaub


Sehe ich genauso.
Dieses für immer lieben, und nie verlassen ist Ausdruck sehr starker Gefühle.
Sie sind in dem Moment auch wahr, aber das immer hat nicht wirklich Bestand.
(Wie das mit Kindern ist weiß ich nicht).
Zitat:
Wäre das nicht wesentlich einfacher für uns,
uns dann zu verstehen?


Ich verstehe das schon, es sind zudem Fachbegriffe.

14.04.2021 07:41 • x 4 #611


E
Zitat von Pilsum:
Oft frage ich mich. Warum versucht ihr das immer so kompliziert zu machen?


Schau mal

14.04.2021 07:47 • x 3 #612


E


Ja, ganz genau

14.04.2021 07:48 • x 2 #613


E
Zitat von Pilsum:
Warum reden wir hier nicht einfach deutsch? Wäre das nicht wesentlich einfacher für uns,
uns dann zu verstehen?

Ich sah mich gefühlsmäßig nicht verstanden von dir. Da fielen mir als Steigerung in dem Moment nur diese Worte ein. Mit denen reflexartige Reaktionen verbunden sind. Oftmals schwierig, intensiv, und auch traumatisch. Das zeigte meiner Meinung nach, dass es so viel schlimmer und schwieriger ist, als sich einfach mal was zu überlegen.

14.04.2021 07:56 • x 3 #614


A


Hallo Pilsum,

x 4#15


Pilsum
Zitat von Joline:
hmmm, aber die meisten Gespräche laufen doch zweigleisig, also auf beidem zugleich, der Gefühls- und der Sachebene.
Das Problem in meinem Beispiel war, dass verabredet war, dass ich es sagen darf, wenn die andere Person es im Überschwang vergisst und mich doch wieder unterbricht. Das passierte nun mehrere Male direkt hintereinanderweg. Unterbrechen und sagen. Und trotzdem war sie dann wütend auf mich, jedenfalls bellte sie mich an. Das meinte ich damit, weil ich sie auf ihren Fehler hingewiesen hab.

Guten Morgen Joline,

wie Du es sagst, laufen alle Gespräche auf beiden Ebenen.
Das Verhältnis ist jedoch überwiegend so, dass die Sachebene nur einen geringen Anteil im Gespräch hat.
Es ist wissenschaftlich bestätigt, das sachliches Reden viel mehr Energie benötigt.
Und unser Gehirn ist ein Energiesparer.
Vermutlich war sie wirklich einfach wütend, weil Du sie auf einen Fehler hingewiesen hast.
Genau kann man das jedoch nicht erkennen. Nur sie selbst könnte sagen, was sie wütend macht.
Viele Menschen wissen manchmal auch gar nicht genau, was sie wütent macht.

Zitat von Joline:
Aber ich glaube gerade das eigentliche Problem könnte auch sein, dass sie ein Problem damit hat dass ihr das passiert und sie sich schlecht damit fühlt, vielleicht auch damit im Moment gesehen zu werden.
Sie erträgt das vielleicht selber nicht an sich.

Das ist gut möglich. Gerade deswegen ist es so wichtig, dass Du Dich mehr um Dich und Deine
Gefühle kümmerst. Bei Dir kannst Du mögliche Fehler erkennen und korrigieren.
Bei anderen ist das schwierig bis fast unmöglich. Vieles müssen wir bei anderen versuchen so zu nehmen,
wie es nun mal ist.

Zitat von Joline:
Und da raus zu kommen, ist dennoch mein Ziel, vielleicht ist es wieder mal eine Gratwanderung, vielleicht auch unmöglich.


Was meinst Du mit rauskommen. Da rauskommen kann doch eigentlich nur bedeuten.
Lass andere reden. Versuche bei dir zu bleiben und zweifele Dich und Deine Meinung
nicht so häufig an.
Wäre das eine Teillösung?

14.04.2021 08:48 • x 2 #615

Weiterlesen »




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag