Zitat von Senca: Es hat sicherlich etwas mit dem eigenen Selbstwertgefühl und Vertrauen in andere zu tun und mit dem Sender der Botschaft und dem Empfänger.
Ich sehe es genauso. Hauptsächlich hat es etwas mit dem eigenen Selbstwertgefühl zu tun.
Wie Wuslchen mal gesagt hat, bewerten und sortieren wir ständig alles in unserem Kopf.
Dies passiert teilweise bewusst und meistens aber unbewusst.
Es bleibt dann die Frage. In unseren Gedanken kritisieren wir ständig das, was andere sagen und tun.
Dürfen wir aber auch das sagen, was wir über andere denken? Und wenn wir das nicht dürfen,
warum sollten wir das nicht sagen, was wir denken?
Zitat von Senca: Vertraue ich einem Menschen kann ich mit Kritik und dessen Meinung gut umgehen. Weil ich weiß, er
mag mich trotz unterschiedlicher Meinung.
In diesen Fällen ist es einfacher.
Zitat von Senca: Vertraue ich einem Menschen nicht, ist es viel schwieriger Kritik anzunehmen, weil ich schlecht einschätzen
kann welche Beweggründe er hat.
Ich glaube, es ist gleich, ob ich einem Menschen vertraue oder nicht vertraue. Du sprichst hier einen
ganz, ganz besonders wichtigen Punkt bei der Kommunikation an.
Sehr früh, wenn möglich zuerst, sollten wir uns immer fragen.
Welche Beweggründe hat mein Gegenüber, mir das zu sagen?
Dies gilt natürlich besonders für Kritik.
Aber es gilt überhaupt für alles, was wir miteinander reden.
Jeder Menschen hat für alles was er sagt Beweggründe. Und es kann existenziell wichtig
sein, seine Beweggründe zuerst zu erkennen und dann darüber nachzudenken.
Weil dies so extrem wichtig ist, könnte man hier dazu ein eigenes Thema machen.
Zitat von Senca: Es gibt Menschen die kritisieren um das Gegenüber klein zu machen oder es geht um Rechthaberei.
Oder Menschen die brauchen Aufmerksamkeit um jeden Preis
Genau. Rechthaberei und Aufmerksamkeit erhalten, sind beispielsweise zwei von solchen Beweggründen.
Komme ich nach kurzer Überlegung zu meinem Urteil. Die/der macht das nur, weil sie/er
immer und überall Recht behalten will, muss ich seine Kritik doch völlig anders bewerten.
Gilt die Kritik dann überhaupt für mein Verhalten?
Zitat von Senca: Entsteht dieser Eindruck bei mir, bleiben die Aussagen unkommentiert stehen.
Das kannst Du so machen. Allerdings kann es Vorteile und auch Nachteile haben, wenn mam etwas
unkommentiert stehen lässt.
Und das sollte man von Fall zu Fall neu entscheiden. Etwas, was immer funktioniert gibt es
dabei nicht.