20

Anglizismen in der deutschen Sprache

Ylva
in einem flow sein

21.01.2021 11:02 • x 1 #16


hlena
ToDo-Liste

21.01.2021 11:03 • x 1 #17


A


Hallo Ylva,

Anglizismen in der deutschen Sprache

x 3#3


Ylva
burn-out

21.01.2021 11:27 • x 1 #18


hlena
Cheeseburger

21.01.2021 11:29 • #19


Ylva
Event, Mega-Event

23.01.2021 13:16 • #20


E
Couch-Potato

23.01.2021 13:25 • x 1 #21


Ylva
foundation Stiftung

25.01.2021 12:59 • #22


Ylva
gamechanger Veränderung, Paradigmenwechsel

In einem Artikel über C. entdeckt.

08.02.2021 12:39 • #23


Heideblümchen
side-chick (gestern zum ersten Mal gehört im Zusammenhang mit einer Zweitfrau oder einfach einem Bett-Häschen).

08.02.2021 13:51 • x 1 #24


Ylva
sweat-pants - Jogginghose

08.02.2021 16:06 • #25


A
Pyjama-Party

08.02.2021 16:15 • #26


Ylva
home-invasion Einbruch

09.02.2021 11:29 • #27


Lunatica
streamen (filmen?)

Ehrlich gesagt bin ich überfordert und verstehe manchmal nur noch Bahnhof.
Schlimm finde ich das irgendwie. Ob die nächste (oder last generation) noch einen ganzen vernünftigen deutschen Satz herausbringen wird?
Gedichte werden Geschichte sein

20.07.2025 11:49 • #28


Dys
Zitat von Lunatica:
streamen (filmen?)

nein, wenn dann Film oder Musik abspielen, aber eben aus einem Strom(Fluss) der zur Verfügung steht und nicht von einem festgelegtem Medium, wie DVD.

In der tat, ist da der Anglizismus praktischer.
Zitat von Lunatica:
Gedichte werden Geschichte sein

Wenn man nur die eigene (Mutter)Sprache zu Grunde legt, könnte man sich dieser Meinung hingeben. Aber es gab schon immer in der deutschen Sprache Einflüsse anderer Sprachen. Portemonnaie beispielsweise und ich habe noch nie jemanden kennengelernt, der sich beschwert hat, dass das aus dem Französischen stammt. Tatsächlich ist im englischen vieles, ich sag mal, kürzer oder trifft es in einer kürzeren oder einfacheren Form.
Gedichte gibts aber in nahezu jeder Sprache, daran werden Anglizismen nicht ändern.

Nun hat sich englisch als eine Weltsprache etabliert und da ist es nur natürlich, dass schon wegen der Globalisierung bestimmte Worte Einzug in einen landessprachlichen Gebrauch fanden. Man kann natürlich hierzulande sagen: um dreizehn Uhr findet ein Treffen mittels bildlicher Übertragung aus den jeweiligen Standorten der Teilnehmenden statt, oder man sagt: um dreizehn Uhr haben wir ein online Meeting.

Die Frage die ich mir stellen kann, lohnt es sich, dass mich das stört, oder ärgert, wenn es nunmal so Einzug im Sprachgebrauch gefunden hat?

Schwierig ist es aber, wenn Worte eher in einem Slang (auch aus dem Englischen) oder nur von einer bestimmten Gruppe verwendet werden und deren Bedeutung nur dieser Gruppe geläufig ist, wie es in der „Jugendsprache“ der Fall ist. Das ist dann gerne mal verwirrend. Es ist aber im Prinzip auch nicht anders, wenn ein Niederbayer mit einem Ostfriesen kommunizieren würde und jeder seinen Slang spricht. Da wäre es vielleicht besser, man einigt sich auf Hochdeutsch.

20.07.2025 12:40 • x 1 #29


A


Hallo Ylva,

x 4#15


Silverowl
Mich stören Anglizismen nicht und ich verwende die selber oft. Sprache ist nunmal lebendig und befindet sich in einem steten Wandel. Man hat schon immer Begriffe aus anderen Sprachen übernommen und das wird auch weiterhin geschehen. Ich denk mal, dass in den nächsten Jahrhunderten etliche Sprachen, die nur von kleineren Menschengruppen gesprochen werden, einfach verschwinden werden. Die werden abgelöst von Sprachen, die von größeren Menschengruppen gesprochen werden. Und irgendwann in ferner Zukunft werden alle Menschen eine Sprache sprechen und nur regionale Dialekte werden noch daran erinnern, dass das mal lauter verschiedene Sprachen gab.

20.07.2025 19:08 • x 1 #30

Pfeil rechts




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag