195

Spiel - "alte Wörter" und "regionale Begriffe"

Ylva
Alt: Julklapp Frühere norddeutsche Bezeichnung für das Wichteln.

Julklapp ist auch heute noch der schwedische Ausdruck für Geschenk.
Das Wort Jul bedeutet in Schweden Weihnachten.

25.09.2020 11:47 • x 3 #136


A
Meine Oma väterlicherseits wohnte in Koblenz. Wenn es regnete, nahm sie immer ihren PARAPLÜ. Gemeint war der Regenschirm.

30.09.2020 11:52 • #137


A


Hallo Anchiwa4964,

Spiel - "alte Wörter" und "regionale Begriffe"

x 3#3


M
Oh ja, das erinnert mich an das alte Sofa: scheselong

30.09.2020 12:10 • #138


Alexandra2
Schnopkram=Süßigkeiten

30.09.2020 12:39 • x 1 #139


Ylva
Blunzn - Blutwurst

30.09.2020 12:47 • #140


M
Oberst - Sahne

30.09.2020 18:30 • x 1 #141


Ylva
Altes Wort: Klickerwasser

Diese Flaschen wurden mit Hilfe einer Glaskugel (Klicker) verschlossen, indem die Kugel durch den Druck der Kohlensäure an den oberen Rand der Flasche gepresst wurde.
Um die Flasche zu öffnen, drückte man mit dem Finger die Kugel nach unten in die Flüssigkeit.
In Bayern und Österreich verwendete man das Wort Klickerwasser für Flaschen, die beim Öffnen einen lauten Knall von sich gaben. Es wurde auch Kracherl genannt.

01.10.2020 09:49 • x 2 #142


M
Tusnelda aufgedonnertes Mädchen

01.10.2020 11:49 • x 2 #143


A
RB: Meine Schwiegermutter nannte den Maiskolben immer KUKURUZ. In Anlehnung an die Sprache in ihrem deutsch-ungarischen Dorf. Dort sagte man kukorica.

01.10.2020 11:54 • x 1 #144


Ylva
Regional / Wienerisch: Siebzehner . . .

. . . ist eigentlich ein Schraubenschlüssel mit 17mm Durchmesser, der genau auf die Kronkorken zum Öffnen von Bierflaschen passt.
Wird häufig auf Baustellen verwendet, wenn kein Flaschenöffner vorhanden war. Dann nahm man zum Öffnen für die Bierflaschen den passenden Schraubenschlüssel.
Gib ma an 17er - Gib mir einen 17er (Schraubenschlüssel).
Der Begriff wird aber auch außerhalb von Baustellen verwendet, wenn man mit jemanden auf ein B. gehen möchte.
Moch ma an 17er - Geh'n wir auf ein B..

03.10.2020 11:09 • x 1 #145


A
Den Siebzehner als Begriff kenne ich von F., der ihn aus dem Hessischen mit ins Fränkische brachte. Dass man aber auf einen 17er geht, um was zu trinken, höre ich jetzt zum ersten Mal. Der Ausdruck gefällt mir!

03.10.2020 17:37 • x 2 #146


K
fünsch sein -beleidigt sein

03.10.2020 17:49 • x 1 #147


Ylva
Regional / Österreich / Bayern: sich zersprageln sich abmühen, sich abkämpfen, mehrere Dinge gleichzeitig machen müssen

05.10.2020 13:07 • x 1 #148


M
Schnudsche Kussmund

05.10.2020 20:53 • x 1 #149


A


Hallo Anchiwa4964,

x 4#15


Ylva
Altes Wort: Kranzgeld

Finanzielle Entschädigung, die ein Mann seiner Verlobten zahlen musste, wenn er die Verlobung löste.
Dieses Kranzgeld existierte per Gesetz sogar noch bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts.
Zurückzuführen auf den Brauch, dass die Braut bei der Hochzeit einen Kranz trug - bei der Jungfräulichkeit der Auserwählten aus Myrte, bei einer schon einmal verheirateten Frau nur aus Stroh.

06.10.2020 09:12 • x 1 #150

Weiterlesen »




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag