942

Anmeldung zum Adventskalender 2020

Ylva
Zitat von mutmacher:
Ich hab einen getöpferten offenen Ring von ca. 24 cm Durchmesser (kann es nicht anders beschreiben), den ich mit Wasser fülle und das ganze Jahr über mit saisonalen Blumen bestücke und der auf dem Wohnzimmertisch steht. In der Adventszeit befülle ich ihn mit Tannen-u.Fichtenzweigen und hänge Strohsterne, Tannenzapfen usw dran und in die Mitte eine dicke rote Kerze. Sieht super aus. Verschieden große Metall-Laternen mit Kerzen darin leuchten abends aus den Fenstern und vor der Haustür. Wirkt heimelig.


Diese Idee finde ich sehr schön, liebe mutmacher!
So hat man zu jeder Jahreszeit einen sehr dekorativen Gegenstand im Wohnzimmer, den man mit Freude betrachten kann.

11.11.2020 12:08 • x 1 #166


Ylva
Ich möchte einen ganz besonderen Adventskranz in unser Stübchen stellen.

Wie der Adventskranz entstand

Brauchtumsforscher verweisen auf einen überhaupt nicht christlichen Vorläufer des Adventskranzes.
Im frühen Mittelalter konnten sich Mägde und Knechte auf ein ungeschriebenes Gesetz berufen, wonach sie bei strenger Winterkälte nicht im Freien arbeiten mussten.
Zum Zeichen dafür verstaute man den Wagen, mit dem man sonst auf's Feld fuhr, in der Scheune, schraubte eines der Räder ab und hängte es in den Dachfirst.
Weil man im Rad aber auch ein Sonnensymbol sah, schmückte man es mit immergrünen Zweigen - zum Zeichen der Hoffnung auf die Wiederkehr der Sonne im Frühjahr.


Der erste Adventskranz

Erfunden wurde er vor 175 Jahren von Johann Hinrich Wichern
Das Urmodell war ein Wagenrad, das auch einem pädagogischen Zweck diente.
Wichern war in ein altes Bauernhaus gezogen - es wurde das Raue Haus genannt und wurde zur Heimat für verwahrloste und verwaiste Kinder aus den Hamburger Elendsvierteln.
Die Kinder hätten ihn ständig gefragt, wann denn nun endlich Weihnachten sei.
Um ihre Frage zu beantworten, aber auch um ihnen das Zählen beizubringen, brachte er auf einem hölzernen Wagenrad so viele Kerzen an, wie es Tage vom 1. Adventssonntag bis zum Heiligen Abend waren.
Vier weiße Kerzen für jeden Adventssonntag und rote für die Werktage.

Seit etwa 1860 wird der Adventskranz mit Tannengrün geschmückt, 1925 übernahm erstmals eine katholische Kirche in Köln diesen Brauch.
Um 1930 gab es den ersten Adventskranz in München.


Ich selber habe schon einmal einen Adventskranz aus einem alten Wagenrad gestaltet.
Ich fand und finde es noch immer schön, jeden Tag eine weitere Kerze anzuzünden.


Liebe Grüße von Ylva

11.11.2020 12:44 • x 5 #167


A


Hallo Forenleitung,

Anmeldung zum Adventskalender 2020

x 3#3


Ylva
2 Bilder von Adventskränzen aus einem Wagenrad könnt ihr in meiner Galerie sehen.

11.11.2020 13:09 • x 3 #168


Kate
Ich freue mich schon sehr darauf.
Hoffentlich vergisst niemand sein Türchen und die Übermittlung klappt reibungslos.

11.11.2020 15:47 • x 2 #169


E
Ich hab es auf dem Schirm;)

11.11.2020 15:47 • x 2 #170


Kate
Zitat von ClaraFall:
Ich hab es auf dem Schirm;)

Ich Dich auch Clara

11.11.2020 16:00 • x 1 #171


E


Ich hab meins schon abgeschickt, bin also tiefenentspannt diesbezüglich

11.11.2020 16:02 • x 3 #172


A
Ich sitz grad über meim Beitrag,
danke liebe @Ylva , dass du mich erinnert hast.
Zum Glück wärs noch Zeit gewesen!
Hast du ein neues Bild im Avatar?

Übrigens wollte ich gern zu deinen Wichern-Kranz in der Fotogalerie etwas schreiben. Sobald ich auf Absenden gehe, verschwindet der Text. Das ist mir jetzt dreimal passiert.
Als alle Jahre in der Schule das Thema kam, wie der Adventskranz entstanden ist, habe ich immer ein Arbeitsblatt eingesetzt, das die Schüler über alles liebten. Das Original habe ich noch und hoffe, dass es noch lange hält, ehe es zerfledert.
Das wollte ich dir gern als Kommentar unters Bild schreiben.

11.11.2020 16:10 • x 3 #173


E
Ich mach es diese Woche;)

11.11.2020 16:24 • x 2 #174


E
Zitat von Kate:
Ich Dich auch Clara


11.11.2020 16:25 • x 2 #175


E
Fertig und abgeschickt, FrauWachhund @Kate

13.11.2020 20:29 • x 2 #176


Kate
Zitat von ClaraFall:
Fertig und abgeschickt, FrauWachhund @Kate

Bin ich jetzt schon ein kleines bisschen stolz

13.11.2020 20:33 • x 2 #177


E
Auf deinen Wachhund-Status oder auf mich?

13.11.2020 20:35 • #178


Ylva
Zitat von Kate:
Bin ich jetzt schon ein kleines bisschen stolz


13.11.2020 20:36 • x 2 #179


A


Hallo Forenleitung,

x 4#15


Kate
Zitat von ClaraFall:
Auf deinen Wachhund-Status oder auf mich?


Da auf Dich!
Ich bin nicht der Wachhund sondern eher der pummelige Weihnachtself

13.11.2020 20:41 • x 1 #180

Weiterlesen »




Ähnliche Themen

Hits

Antworten

Letzter Beitrag